CGM: Kontinuierliche Messung statt Momentaufnahme

Die Blutzucker-Selbstkontrolle, wie sie insulinbehandelte Diabetiker mehrmals am Tag durchführen, liefert nur eine Momentaufnahme des Stoffwechsels. Sie bildet einen Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt ab, für den jedes Mal ein „Pieks“ zur Blutgewinnung erforderlich ist – und das fünf- bis siebenmal am Tag, manchmal auch häufiger.
Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) liefert dagegen viele einzelne Glukosewerte in kurzen Abständen. Sie fügen sich zu einem Gesamtbild zusammen, das es möglich macht, den Stoffwechsel rund um die Uhr zu beobachten – und dies ganz ohne „Pieks“ in den Finger.
Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) bedeutet einen großen Fortschritt in der Behandlung des Diabetes. 1999 kam das erste Messsystem auf den Markt, seitdem hat sich die Technik ständig weiterentwickelt. Heute haben CGM-Systeme einen hohen qualitativen Standard. Mehr als das: CGM-Systeme sind Teil eines geschlossenen Systems zur Insulinversorgung (Closed Loop).
Bildquelle: Medtronic