Was Sie über Infusionssets für die Insulinpumpen-Therapie wissen sollten
Das Infusionsset (Katheter) ist die Verbindung zwischen Ihnen und Ihrer Insulinpumpe. Damit Sie das richtige Infusionsset zu Ihrer Pumpe finden, sollten Sie auf einige Punkte achten.
Kanülen-Art
Man unterscheidet bei den Infusionssets zwischen Kanülen aus Stahl (die Kanülen sind sehr fein aber starr) und Softkanülen aus Kunststoff (die Kanülen sind dicker, aber biegsam). Außerdem unterscheidet man, ob die Abkoppelstellen an den Kanülen komplett starr oder um 360° drehbar sind.
Die richtige Platzierung der Kanüle
Am schnellsten wird das Insulin am Bauch resorbiert. An Hüfte, Gesäß und im Oberschenkel erfolgt die Resorption langsamer. Bitte lassen Sie mindestens 3 cm Abstand vom Bauchnabel und von problematischen Stellen wie Narben und Verdickungen und der letzten Einstichstelle. Der Bauch (auch der seitliche Bauchbereich) und der Bereich oberhalb des Gesäßes eignen sich am besten für die Platzierung des Infusionssets.
Setzhilfen
An Stellen, die nicht direkt im Blickfeld liegen und wo die Anbringung des Infusionssets nicht so einfach ist, empfiehlt es sich eine Setzhilfe zu nutzen. Die Kanüle wird eingespannt und auf Knopfdruck von der Setzhilfe automatisch platziert.
Setzhilfen gibt es nur bei Infusionssets mit einer Softkanüle.
Der Einstichwinkel
Der richtige Platz für die Kanüle ist das Unterhautfettgewebe (Subkutis). Wenn die Kanüle im Muskel liegt, wirkt das Insulin viel schneller als im Unterhautfettgewebe, und es tut ziemlich weh. Nur wenn die Kanülenlänge stimmt, sitzt die Kanüle korrekt.
Die Schlauchlängen
Bei den meisten Infusionssets liegt die Schlauchlänge zwischen 30 und 110 cm. Abhängig davon, wo die Insulinpumpe am Körper liegt, sollte die Schlauchlänge nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang gewählt werden.
Pflaster
Alle Infusionssets werden mit einem integrierten Pflaster angeboten.
Anschluss
Die meisten Infusionssets haben einen Luer-Anschluss. Das bedeutet: Sie besitzen ein standardisiertes Gewinde, das in den Adapter jeder Insulinpumpe passt, der ebenfalls einen Luer-Anschluss hat. Somit sind die Infusionssets mit Luer-Anschluss untereinander austauschbar.
ACHTUNG: Alle MiniMed Insulinpumpen sowie die Insulinpumpen mylife YpsoPump, Accu-Chek Insight und Dana-i haben einen speziellen Anschluss. Infusionssets mit Luer-Anschluss passen somit nicht.
Des Weiteren unterscheidet man bei den Infusionssets und deren Anschlüssen zwischen abkoppelbaren und nicht abkoppelbaren. So kann man z.B. beim Sport für eine begrenzte Zeit die Insulinpumpe ablegen ohne danach eine neue Kanüle legen zu müssen.
Alle Informationen rund um das Thema Infusionssets und Insulinpumpen finden Sie in der Broschüre „Diabetes Kompakt“, die Sie hier bestellen können.
Eine große Auswahl an Infusionssets und Hautschutz finden Sie in unserem Onlineshop DiaExpert: mit Soft- oder Stahlkanülen sowie Desinfektionssprays, Verbände, Pflaster und Folien.