Datenschutzerklärung für das Pumpencafé

Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für den Internetauftritt der DiaExpert GmbH unter www.pumpencafe.de und für die über diese Website erhobenen Daten. Für unsere anderen Internetangebote und Websites anderer Anbieter, auf die zum Beispiel verwiesen wird, gelten jeweils die dortigen Datenschutzhinweise.

Nachfolgend erfahren Sie, wann und welche Daten wir bei der Nutzung unseres Internetangebots von Ihnen erheben und speichern und wie wir diese Daten verwenden.

1. Name und Adresse der Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die DiaExpert GmbH, Höchster Straße 82, 65835 Liederbach, Telefon +49 69 310 195 - 0, Kostenlose Hotline: 0800 342 3973, Telefax: +49 69 310 195 - 100, E-Mail: info@diaexpert.de.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per E-Mail direkt unter datenschutz@diaexpert.de.

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Computers. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihre IP-Adresse
  • die besuchte Seite und die Verweildauer Ihres Besuchs,
  • der Name eventuell heruntergeladener Dateien,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs
  • die Beschreibung des verwendeten Webbrowsertyps.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Zweck der Speicherung in Logfiles ist es, die Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3. Bestellung von Informationsmaterial

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie können über unsere Internetseite Informationsmaterialen anfordern. Über das Bestellformular erheben wir die folgenden Daten:

  • Gewünschtes Informationsmaterial
  • Ggf. eine Nachricht
  • Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, optional: Anrede und Titel)
  • Optional: Therapiedaten (Therapieform, Häufigkeit der Blutzuckermessung, Art und Kaufdatum der verwendeten Insulinpumpe)
  • Ggf. Einwilligung in werbliche Ansprache.

Zudem werden folgende statistische Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Bestellung.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Erhebung der statistischen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten dient uns der Zusendung der von Ihnen angeforderten Informationsmaterialien sowie der Bearbeitung etwaiger zusätzlicher Anliegen, die Sie an uns richten.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald wir Ihnen das gewünschte Informationsmaterial zugeschickt haben oder Ihre Anfrage bearbeitet ist. Soweit Sie nur Informationsmaterial angefordert haben, löschen wir Ihre Daten nach Zusendung des Materials. Im Falle weiterer Fragen, betrachten wir Ihre Anfrage als bearbeitet, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Drei Jahre nach Abschluss des Jahres der Bearbeitung werden Ihre Daten automatisch gelöscht, es sei denn Ihre Daten sind für die Erfüllung weiterer Aufgaben und Dienste erforderlich oder der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen.

4. Kontaktformular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Website finden Sie ein Kontaktformular, das Sie für die Kontaktaufnahme zu uns nutzen können. Wenn Sie das Kontaktformular ausfüllen, werden die eingegeben Daten an uns übermittelt und bei uns gespeichert. Es handelt sich um folgende Daten:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Inhalt Ihrer Nachricht
  • Optional: Anrede und Titel
  • Optional aus Vorauswahl: Betreff
  • Ggf. Einwilligung in werbliche Ansprache.

Zudem werden folgende statistische Daten im Rahmen des Absendevorgangs gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihrer Kontaktanfrage.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Erhebung der statistischen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der Daten aus dem Kontaktformular dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktanfrage.

Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Wir löschen Ihre Daten nach drei Jahren. Die Frist beginnt am Ende des Jahres, in dem wir Ihre Anfrage bearbeitet haben.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

5. Werbliche Ansprache

Beschreibung und Umfang der Verarbeitung: Wir unterbreiten Ihnen aktuelle Informationen und Angebote (z.B. über Produktneuheiten oder Servicematerialien) per Post, E-Mail oder Telefon, wenn Sie uns in diese werbliche Ansprache Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Dafür verarbeiten wir je nach gewünschtem Kommunikationskanal Ihre Postanschrift, E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer sowie ggf. weitere Informationen und Therapiedaten aus Ihrer/n Bestellung(en) (Therapieform, ggf. verwendetes Pumpenmodell und Kaufdatum), wenn Sie uns diese im Rahmen der erteilten Einwilligung mitgeteilt haben. Einzelheiten sind im Rahmen der jeweiligen Einwilligungserklärung erläutert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen die gewünschten Informationen und Angebote per Post, E-Mail und/oder Telefon zukommen lassen zu können.

Dauer der Speicherung: Wir speichern Ihre Daten bis auf Widerruf Ihrer Einwilligung oder Widerspruch in den Erhalt unserer Werbung. Ihren Widerruf oder Widerspruch richten Sie bitte an uns an die oben genannte Adresse oder per E-Mail an datenschutz@diaexpert.de. Ihre Einwilligung ist jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufbar. Bitte beachten Sie, dass es auch nach Ihrem Widerruf oder Widerspruch während einer Umsetzungsfrist von einer Woche dazu kommen kann, dass wir Sie werblich ansprechen.

6. Empfänger von Daten

Neben den in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich genannten Datenempfängern können auch weitere Dritte, die im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags für uns tätig werden oder bei denen Sie explizit in die Datenübermittlung eingewilligt haben, Daten von uns erhalten. Dabei handelt es sich insbesondere um Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting. Vertrieb, Marketing sowie Hersteller von Produkten. Sofern eine Datenweitergabe in ein Drittland (außerhalb der EU) erfolgt, verpflichten wir den Datenempfänger auch zur Einhaltung des innerhalb der EU geltenden Datenschutzniveaus, und/oder für das Land, in dem der Datenempfänger seinen Sitz hat, hat die EU-Kommission durch einen entsprechenden Angemessenheitsbeschluss das Vorliegen eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus bestätigt.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internetbrowsers und ermöglichen uns damit eine Verbesserung des Komforts und der Qualität unserer Services, indem z.B. Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert:

  • Nutzereinstellungen etwa zur angezeigten Schriftgröße

Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Internetbrowser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen Ihres Internetbrowsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit des Angebots eingeschränkt werden.

Browser ermöglichen das Blockieren und Löschen von Cookies. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browser angepasst werden können:

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de 
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/de-de

Durch das Blockieren von technisch notwendigen Cookies kommt es möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung: Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites zu vereinfachen und Voreinstellungen auch nach einem Seitenwechsel wiederzuerkennen. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Dauer der Speicherung: Cookies werden generell auf dem Computer des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Cookies zur Nutzungsanalyse

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine anonyme Analyse des Surfverhaltens unserer Websitenutzer ermöglichen. Bei Aufruf unserer Website bitten wir Sie, in den Einsatz solcher Cookies einzuwilligen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls Sie Ihre Einwilligung erteilen, findet folgende Verarbeitung statt:

Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion

Auf der Website wird dann Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dabei ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren. Die durch die Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics mit dem Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken,Google Analytics deaktivieren, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden.

Analyse der Effektivität von Facebook-Anzeigen mit Facebook Pixel

Wir setzen außerdem das sog. Facebook Pixel ein, um das Verhalten von Nutzern auszuwerten, die von einer Facebook-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Beim Facebook-Pixel handelt es sich um einen Javascript-Code, durch den Facebook erkennen kann, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war, also z.B. zu einem online-Kaufabschluss auf unserer Webseite geführt hat. Dabei ist es Facebook auch möglich, eine bestimmte Nutzung über mehrere Geräte hinweg einem Nutzer zuzuordnen. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Wir verwenden das Facebook-Pixel nicht, um zielgerichtet Werbung auszuspielen.

Es werden dazu an Facebook folgende Daten übermittelt:

  • HTTP Header-Informationen (IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der Webseite und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung)
  • Pixelspezifische Daten (Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten, einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese Daten werden verwendet, um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einem Facebook-Nutzer zuzuordnen))
  • Informationen über den Besuch auf unserer Webseite (Einkauf).

Laut Angabe auf der Website www.facebook.com wird dieser Dienst von der Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) angeboten. Wir können aber nicht ausschließen, dass erhobene Daten auch an die Facebook Inc. (1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA) (im Folgenden zusammen "Facebook") übermittelt werden.

Die voran genannten Datenverarbeitungen betreffen nur Nutzer, die einen Account bei Facebook haben oder eine Partner-Seite von Facebook aufgerufen haben (wodurch ein Cookie gesetzt wurde). Wenn Sie einen Facebook User Account nutzen, ist dies für das Facebook-Pixel anhand eines gesetzten Facebook Cookies erkennbar, über welches die gesammelten Nutzungsdaten an Facebook übermittelt werden.

Wenn Sie die Deaktivierung des Facebook Pixel wünschen, klicken Sie bitte auf folgenden Link, über den ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt wird: Facebook Pixel deaktivieren

8. Einbindung von Videos über YouTube

Wir binden zudem YouTube-Videos auf unserer Website ein, die auf http://www.YouTube.com gespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein Videoportal des us-amerikanischen Unternehmens YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, eine Tochtergesellschaft der Google LLC. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die im folgenden Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

9. Unsere Facebook-Seite

Wenn Sie unsere Facebook-Seite Pumpencafé  nutzen, erhebt, verarbeitet und nutzt die Facebook Inc., Menlo Park, USA („Facebook“), personenbezogene Daten unabhängig davon, ob Sie Mitglied von Facebook sind oder nicht zur Profilbildung. Des Weiteren stellt uns Facebook Auswertungen zur Nutzung unserer Facebook-Seite in anonymisierter Form zur Verfügung. Dies beinhaltet insbesondere folgende Auswertungen:

Überblick: „Gefällt mir“-Angaben für die Seite: Die Gesamtzahl und neue „Gefällt mir“-Angaben für Die Facebook-Seite; Beitragsreichweite: Die Gesamtzahl der einzelnen Personen, die die Facebook-Seite und die darauf enthaltenen Beiträge gesehen haben; Interaktion: Die Gesamtzahl der einzelnen Personen, die mit der Facebook-Seite interagiert haben, aufgegliedert nach Interaktionstyp

„Gefällt mir“-Angaben: „Gefällt mir“-Angaben für die Seite: Die Gesamtzahl der „Gefällt mir“-Angaben für jeden einzelnen Tag, für einen Zeitraum von 28 Tagen; „„Gefällt mir“-Angaben (netto)“: Die Zahl der neuen „Gefällt mir“-Angaben nach Abzug der entfernten „Gefällt mir“-Angaben; der Ort, an dem die „Gefällt mir“-Angaben für die Facebook-Seite gemacht wurden: Hier ist ersichtlich, wie oft die Facebook-Seite mit „Gefällt mir“ markiert wurde, aufgegliedert nach der Herkunft der „Gefällt mir“-Angabe.

Reichweite: Beitragsreichweite: Die Anzahl der Personen, für die ein Beitrag bereitgestellt wurde, aufgeschlüsselt nach bezahlter und organischer Reichweite; „Gefällt mir“-Angaben, Kommentare und geteilte Inhalte; Verborgene Beiträge, als Spam gemeldet, „Gefällt mir nicht mehr“: Die negativen Interaktionen, durch die sich die Anzahl der erreichten Personen reduziert; Gesamte Reichweite: Die Anzahl der Personen, denen eine Handlung von der Facebook-Seite angezeigt wurde

Besuche: Seiten- und Reiteraufrufe: Gibt an, wie häufig jeder Reiter einer Facebook-Seite angezeigt wurde; Externe Verweise: Gibt an, wie häufig Personen von einer Webseite außerhalb von Facebook auf die Facebook-Seite gelangten.

Beiträge: Wann die Fans der Facebook-Seite online sind: Zeigt, wann die Personen, denen die Facebook-Seite gefällt, auf Facebook sind; Beitragsarten: Zeigt den Erfolg der einzelnen Beitragsarten auf der Grundlage der durchschnittlichen Reichweite und Interaktion an; Beliebteste Beiträge von Seiten, die wir im Auge behalten: Zeigt die Interaktionen zu Beiträgen der Seiten an, die wir im Auge behalten.

Video: Videoaufrufe: Wie viele Male die Videos auf der Facebook-Seite mehr als 3 Sekunden angesehen wurden; 30-sekündige Aufrufe: Wie viele Male die Videos auf der Facebook-Seite mehr als 30 Sekunden angesehen wurden. Wenn dein Video kürzer als 30 Sekunden ist, werden die Personen gezählt, die das Video zu 97 % angesehen haben; Top-Videos: Die am meisten für mindestens 3 Sekunden angesehenen Videos auf der Facebook-Seite.

Personen: Fans der Facebook-Seite: Zeigt Informationen zu den Personen an, denen die Facebook-Seite gefällt: Geschlecht, Alter, Wohnort und Sprache; Erreichte Personen: Zeigt die Personen an, für die ein Beitrag in den letzten 28 Tagen geschaltet wurde; Interagierende Personen: Zeigt die Personen (anonymisiert) in den letzten 28 Tagen, die Beiträge mit „Gefällt mir“ markiert, kommentiert oder geteilt haben bzw. Interaktionen auf der Facebook-Seite vorgenommen haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights.

Informationen dazu, welche Daten Facebook von Ihnen erhebt, finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook, insbesondere im Abschnitt „Welche Arten von Informationen erfassen wir?“ https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Bei der Nutzung der Facebook-Seite speichert Facebook Cookies auf Ihrem Rechner oder Smartphone. Informationen hierzu finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook https://www.facebook.com/policies/cookies/.

10. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern die Daten nicht von uns direkt bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

Recht auf Berichtigung: Gemäß Art. 16 DS-GVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Sie haben gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Recht auf Einschränkung: Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Beschwerderecht: Gemäß Art. 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden. Im vorliegenden Fall ist zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden, Tel.: +49 (0) 611 1408-0, Fax: +40 (0) 611 1408-900, E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de.

 

Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

11. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste bzw. der Adresszeile Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend verbessert.

12. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Website gilt jeweils die aktuelle Datenschutzerklärung.

Stand: Dezember 2018