Insulinpumpentherapie und Sport

Insulinpumpentherapie und Sport

Einen Marathon laufen oder an einem Triathlon teilnehmen: Es gibt Ausnahmesportler mit Diabetes die zeigen, dass Diabetes keine Grenzen setzt. Der Alltag sieht meist jedoch anders aus: Viele Pumpenträger fällt es schwer, Therapie und körperliche Aktivitäten „unter einen Hut“ zu bringen. Dabei bietet die Insulinpumpe die besten Voraussetzungen, wenn man ihre Vorteile richtig einsetzt.

Verbesserung des Stoffwechsels

Mehr Ausdauer, mehr Beweglichkeit und eine bessere Figur: Sport macht fit und hebt das Selbstvertrauen. Ganz nebenbei wirkt er sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus, senkt zum Beispiel den Blutdruck und verbessert die Durchblutung.

Bei Menschen mit Diabetes trainiert regelmäßige Bewegung zudem den Stoffwechsel: Langfristig verbessert sich die Glukoseaufnahme in die Muskulatur, und die Insulinempfindlichkeit steigt. Weil in der Muskulatur viel Glukose verbraucht wird, sinkt der Insulin-Grundbedarf durch regelmäßige körper liche Bewegung.

Dadurch ergeben sich folgende Stoffwechseleffekte:

  • Kurzfristig: Verminderter Insulinbedarf während des und einige Zeit nach dem Sport, abhängig u.a. von der Intensität der körperlichen Aktivität.
  • Mittel- bis langfristig: Verbesserung der Glukoseaufnahme in die Muskulatur. Der (basale) Insulingrundbedarf sinkt.

Wie sich der Sport auf den Insulinbedarf auswirkt, erfahren Sie hier.

Bildquelle: Fotolia