So entsteht Typ-1-Diabetes

Abbildung der Bauchspeicheldrüse - Entstehung Typ 1 Diabetes
  • Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, deren Ursache bis heute nicht wirklich erforscht ist. Seiner Entstehung liegt eine Fehlsteuerung des Immunsystems zugrunde. Die insulin-produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse werden durch körpereigene Abwehrstoffe des Immunsystems, Autoantikörper, zerstört. Der Körper ist somit nicht mehr in der Lage, das von den Zellen dringend benötigte Insulin zu produzieren. Es entsteht ein absoluter Insulinmangel.
  • Typ-1-Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die nach gegenwärtigem Stand der Forschung nicht heilbar ist, aber durch die Therapie mit Insulin sehr gut behandelt werden kann. Bei der Entstehung spielen wahrscheinlich sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine wichtige Rolle. Oft tritt der Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter auf, kann aber ebenso erst im Erwachsenenalter und auch bis ins hohe Alter erstmalig auftreten.
  • Typ-1-Diabetes ist die häufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter.

Symptome & Diagnostik bei Typ 1 Diabetes

  • Symptome des Typ-1-Diabetes sind unter anderem häufiges Harnlassen, großer Durst, Gewichtsverlust und Müdigkeit sowie hohe Blutzuckerwerte.
  • In der Regel beginnt er abrupt, mit plötzlich einsetzenden Beschwerden und Symptomen. Die Symptome sind deutlich und machen eine rasche ärztliche Behandlung erforderlich. Werden die hohen Blutzuckerwerte nicht rechtzeitig behandelt, können die daraus resultierenden Komplikationen zu einem diabetischen Koma führen.

Bildquelle: Fotolia