Vorteile einer Insulinpumpentherapie

Nachfolgend wollen wir Ihnen die Vorteile der Insulinpumpentherapie aufzeigen.
Vorteile einer Insulinpumpentherapie sind:
- Sie können eine stabilere Stoffwechseleinstellung erreichen.
- Die Insulinpumpe hilft Ihnen dabei, schwere Unterzuckerungen zu vermeiden, insbesondere während der Nacht. Sprich: Ein gleichmäßiger Blutzuckerverlauf kann erreicht werden.
- Sie haben die Möglichkeit, hohe Blutzuckerspitzen am Morgen („Dawn Phänomen“ oder „Morgendämmerungsphänomen“ genannt) zu vermeiden – und trotzdem morgens auszuschlafen.
- Sie können schnell auf einen veränderten Insulinbedarf reagieren, zum Beispiel bei Bewegung/Sport und Krankheit.
- Sie können einen besseren HbA1c–Wert erreichen.
- Aufgrund der gleichmäßigen Abgabe von Insulin haben Sie einen geringeren Gesamtbedarf im Vergleich zur ICT.
Zusätzlich zum Insulin-Grundbedarf, der automatisch rund um die Uhr von der Insulinpumpe abgegeben wird, muss der mahlzeitenabhängige Insulinbedarf abgedeckt werden. Im Unterschied zur ICT entfällt das Injizieren. Sie geben den Bolus ganz einfach per Knopfdruck über die bereits liegende Kanüle ab.
- Die Flexibilität bei den Mahlzeiten erlaubt Ihnen, mit Genuss zu essen – ohne Zwang.
- Ein variabler Tagesrhythmus, zum Beispiel bei Berufen mit Reisetätigkeit oder Schichtarbeit, lässt sich besser mit der Therapie vereinbaren.
- Die Injektionen entfallen – stattdessen wechseln Sie alle zwei bis drei Tage die Kanüle.
- Sie können fett- und eiweißreiche Mahlzeiten besser abdecken, zum Beispiel durch die Abgabe eines verzögerten Bolus.
- Sie haben die Möglichkeit, bei Bedarf zwischendurch einen Korrekturbolus abzugeben.
Insulinpumpen haben sich besonders bei der Therapie von Kindern und Jugendlichen etabliert, um die Stoffwechseleinstellung zu verbessern sowie Eltern und Kinder im angespannten Diabetesalltag zu entlasten. Große Vorteile bieten sie auch für Frauen mit Kinderwunsch bzw. bei einer bestehenden Schwangerschaft, denn mit Unterstützung der Insulinpumpe können Frauen den stark schwankenden Insulinbedarf besser ausgleichen.
Bildquelle: Fotolia